AXEL HACKE

Liest und erzählt

Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hackes hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt Wie fühlst du dich?
Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen – und genau darum geht es.
Unsere Gesellschaft ist so gefühlsbeherrscht, wie sie es kaum je zuvor
gewesen sein dürfte. Immerzu reden Menschen davon, wie sich etwas für sie
anfühlt, selbst Wetter wird mehr gefühlt als gemessen. Unsere Konsum-Industrie ist ohne Gefühle so wenig denkbar wie der Erfolg populistischer
Politiker, der auf ihr Geschick im Schüren von Ängsten zurückgeht. Die
sozialen Medien? Rein emotionsgesteuert. Was bedeutet das für uns? Wie
gehen wir damit um? Das sind die Fragen des Abends. Und weil es bei
Hackes Lesungen immer um alles geht, trägt er auch die heitersten Texte
aus dem Gesamtwerk vor. So wird ein heiterer, entspannter und
nachdenklicher Abend entstehen.
Axel Hacke lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne
Das Beste aus aller Welt, die er seit Jahrzehnten jeden Freitag im Magazin
der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Seine Bücher sind Bestseller. Seine
Arbeit wurde u.a. mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben-Witter-Preis 2019
ausgezeichnet

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart