Wir haben es nicht gut gemacht

Lesung mit Schirin Brendel und Stefan Maaß

Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch ist in Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist.

Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst: die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos.

In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen auf höchstem literarischen Niveau.

Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag AG, Berlin

Foto: Mario Dondero

Herzstücke

Mit Herzstücke beginnen wir eine lose Reihe von Veranstaltungen, in denen Schauspielerinnen und Schauspieler Herzensanliegen, Texte und Szenen realisieren, die ihnen wichtig sind.
Wir beginnen mit einem Stück Weltliteratur: dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch.

Theater / Spielstätte

Forum Theater Stuttgart Eingang

Forum Theater

Das Forum Theater liegt im Zentrum von Stuttgart, mit bester Verkehrsanbindung. Es hat 120 Plätze. Rechtsträger war bis 2008 der Forum 3 e.V., seither ist das Forum Theater eine gGmbH und wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Das Forum Theater verfügt über einen großen Stamm an freien, professionellen Schauspielern, Regisseuren und Kostüm- und Bühnenbildnern mit hohem künstlerischem Niveau. Pro Spielzeit kommen in der Regel drei bis vier Eigenproduktionen zur Premiere. Ergänzt wird der Spielplan durch Gastspiele.

Das Repertoire des Forum Theaters umfasst Klassiker und moderne Klassiker, Gegenwartsstücke und Romanadaptionen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf einer intensiven Auseinandersetzung mit Stoffen, die ebenso aktuell wie vielschichtig sind. Wir nähern uns Themen, die uns unter den Nägeln brennen, wir machen Stücke, die wir wichtig finden – dabei machen wir keine Tagespolitik und wir folgen keinem Zeitgeist. Wir erzählen Geschichten, von denen wir glauben, dass sie uns alle angehen, weil sie akut sind, weil wir in ihnen das wahrnehmen, was uns nahe geht.

Ergänzt wird unser eigenes Repertoire durch Gastspiele, mit denen wir Theater in seiner Vielfältigkeit zeigen wollen. Musikalischen Abenden, komödiantischen Stücken mit Tiefgang, Stücke über die es sich lohnt nachzudenken, clownesken Stücken, wiederkehrenden Gastspielen der Accademia Teatro Dimitri und der Famiglia Dimitri aus dem Tessin, die bei unserem Publikum Kultstatus haben.

Die Theaterbar ist eine Stunde vor der Vorstellung, in der Pause und nach der Vorstellung für Sie geöffnet.

Im Forum Café gibt es kleine Snacks und Speisen. Möchten Sie vor der Vorstellung etwas im Forum Café essen? Dann empfehlen wir Ihnen, sich mindestens eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Café einzufinden.

Forum Café Öffnungszeiten:

Montag – Freitag
15.00 – 23.30 Uhr (Küche bis 22.30 Uhr)
Samstag
12.00 – 23.30 Uhr (Küche bis 22.30 Uhr)
Sonn- und Feiertag
geschlossen

Bei schönem Wetter hat der Biergarten im Innenhof geöffnet.

Forum Theater
Gymnasiumstraße 21
70173 Stuttgart