Vadim Neselovskyi & Ysaye String Trio

Konzert

Es war und ist immer der Anspruch von Komponisten, das Zeitgeschehen in ihrer Musik zu reflektieren. Wenn wir heute ein für alle einschneidendes Ereignis benennen, so ist dies sicher der Krieg in der Ukraine.

Am 24. Februar 2025 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Theaterhaus Stuttgart das neueste Werk der ukrainisch-deutschen Pianisten und Komponisten VADIM NESELOVSKYI: PERSEVERENTIA (lateinisch für „Ausdauer, Beharrlichkeit“). Neselovskyi greift in seinen Episoden ikonische Ereignisse aus den vergangenen drei Jahren auf. Manches davon erlebte er aus der Distanz über die Medien. Vieles wiederum erfuhr Neselovskyi aus der Begegnung mit ukrainischen Flüchtlingen und aus der Zusammenarbeit mit ukrainischen Musiker:innen. Wie schon in seiner Solosuite über seine Heimatstadt Odesa (ukrainische Schreibweise) gelingt ihm eine hohe emotionale Dichte, überträgt er die Betroffenheit auf die Zuschauer. Wobei in Neselovskyis Werk zuletzt doch die Hoffnung auf Frieden siegt.

Vadim Neselovskyi wurde in Odesa geboren, wo er im Alter von 15 Jahren bereits als jüngster Student vom Konservatorium aufgenommen wurde. In den Neunziger Jahren übersiedelte seine Familie nach Deutschland, wo er seine Studien fortsetzte. Heute unterrichtet er neben seiner Konzerttätigkeit in Boston am Berklee College of Music und am Konservatorium in Maastricht.

Das niederländisch-bulgarische Ysaÿe String Trio mit Rada Ovcharova (Violin), Emlyn Stam (Viola) und Willem Stam (Cello) wurde 2006 gegründet und hat sich seither in der klassischen Musikwelt einen Namen erspielt. Vadim Neselovskyi hat im vergangenen Oktober mit dem Trio die Suite aufgenommen. Das Konzert in Stuttgart ist die Livepremiere in dieser zusammensetzung.

Zwei Teile wurden bereits mit einem anderen Trio für Demo-Zwecke aufgenommen und bieten einen kleinen Eindruck dessen, was Vadim beabsichtig, wenn die neue Suite vollständig komponiert und ausgearbeitet ist:

https://app.box.com/s/gdomuislb8knokke10tp9gozr83kk9ri

Vadim Neselovskyi im Gespräch mit Daniel Fueter:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vadim Nesleovskyi über Perseverantia (englisch):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart