Superdaddy

Volker Meyer-Dabisch

Volker Meyer-Dabisch: SUPERDADDY

Seit 10 Jahren ist Volker Meyer-Dabisch mit CAVEMAN unterwegs und begeisterte mittlerweile mindestens 250.000 Zuschauer. Auf der Bühne CAVEMAN spielend hat er sich immer wieder gefragt, was eigentlich passiert, wenn dieser Typ mal Kinder kriegt, die Antwort von Volker Meyer-Dabisch auf diese Frage heißt: SUPERDADDY.

Ein Multifunktions-Papa, der versucht alles richtig zu machen, immer wieder grandios scheitert aber auch spektakuläre Erfolge einfährt. Wir stürmen mit Volker Meyer-Dabisch durch einen Vaterbiografie der besonderen Art: ein Vater, der sich engagiert, einer der alles gibt. Todesmutig stürzt er sich in das Abenteuer einer ungeplanten Hausgeburt, mit nichts als einer Bastelschere bewaffnet. Eiskalt plant er den Kindergeburtstag seines Sohnes, um dann im Gefecht der 14 wie irre rumtobenden besten Freunde von Lukas fast unterzugehen. Männerfreundschaften sind da wie einsame Inseln in sturmumtosten Meer, kostbar wie ungeschliffene Diamanten, deren letzter Rückzugsraum aus einer umgebauten Besenkammer oder einer zum Männerruheraum gepimpten Garage besteht.

Ein Abend, der neben grandios komischen Momenten auch Fragen stellen kann nach der Rolle des Vaters / Manns in der heutigen Gesellschaft, der versucht zu ergründen warum immer weniger Jungen die gymnasiale Empfehlung bekommen, der Raum gibt für Fragen und Diskussionen aus dem Publikum. Volker Meyer-Dabisch betrachtet das Publikum als seinen Spielpartner: Keine Superdaddy-Vorstellung ist genau gleich wie die andere, spontan werden Bemerkungen eingebaut, neue Texte und Geschichten ausprobiert, Stand Up, wie es sein soll, authentisch, echt, komisch und nicht immer perfekt geschliffen.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart