Shame – The Musical

Uraufführung von Kirsten Fuchs und David Pagan Mit Audiodeskription und Tastführung, Ab 12 Jahren, ab Klasse 6

Es wird laut im JES, bunt, gefühlvoll – und peinlich. Denn Scham ist das Thema des ersten Musicals der JES-Geschichte. Mit allem, was dazu gehört: gefühlvollen Songs, einer Pop-Band, großer Besetzung, Tanzchoreografien und einer Liebesgeschichte.

Auch wenn wenig drüber gesprochen wird, ist Scham ein prägendes Thema im Alltag vieler Menschen. Um mehr darüber herauszufinden, schicken wir vier junge Figuren in ein Kunstmuseum. Ihre von der Schule hinterlegte Aufgabe ist, mit einem Kunstwerk in Dialog zu treten. Indem sie dies (mehr oder weniger ernsthaft) versuchen, begegnen sie nicht nur sehr unterschiedlichen Sichtweisen auf Lebensformen und Schamgrenzen. Sie werden vor allem mit sich selbst konfrontiert und dann auch noch mit den schamhaft verborgenen Geheimnissen ihrer Mitschüler*innen.

In Kooperation mit der Popakademie Mannheim, die aus ihren Studierenden eine Pop-Band zusammengestellt hat, und der PH Ludwigsburg, deren Studierende das Vermittlungsprogramm entwickeln.

Gefördert werden Stückauftrag, Komposition und Inszenierung durch den Fonds Jupiter der Kulturstiftung des Bundes.

Dauer: ca. 60 Minuten (keine Pause)
Spielort: Theatersaal (Kapazität 165 Plätze)

Besetzung

Performer*innen

Lola Merz Robinson (keine/they)

Maximilian Schaible (er/ihm)

Estelle Schmidlin (sie/ihr)

Svea Kirschmeier

Daniela Ruocco

Frederic Lilje (er/ihm)

Band

Fermin Emanuel Abanto Ulloa (Gitarre)

Philipp Bindreiter (Schlagzeug)

Clara John (Klavier)

Lonteshia Jayne Stripf (Bass)

Inszenierung

Grete Pagan (sie/ihr)

Frederic Lilje (er/ihm)

Text

Kirsten Fuchs

Komposition

David Pagan

Bühne & Kostüm

Caroline Stauch

Musikalische Leitung

Svea Kirschmeier

Choreografie

Angélica Topfstedt (sie/ihr)

Mitarbeit Konzeption

Marcos Darbyshire

Dramaturgie

Frederic Lilje (er/ihm)

Christian Schönfelder (er/ihm)

Theaterpädagogik

Angélica Topfstedt (sie/ihr)

Licht

Jan Keller (er/ihm)

Ton

Christian Burkhardt (er/ihm)

Regie-Mitarbeit

Lee Mülders (keine/dey/they)

Bühnen-und Kostüm-Assistenz

Beilul Abraha

Hospitanz

Lin Gennrich

Junior-Dramaturgie

Matilda Emde

Michael Parsyak

Audiodeskription

HörMal Audiodeskription (Tomke Koop, Florian Eib)

Matthias Nagel

Live-Sprecherin Audiodeskription

Caro Mendelski

Technik

Steven Gorecki (er/ihm)

Jupp Bertels (er/ihm)

Melanie Brunner (sie/ihr)

Christian Burkhardt (er/ihm)

Jan Keller (er/ihm)

Wolfram Stöckl (er/ihm)

Lotte Sommerfeld (alle Pronomen)

Alessandro Mongiovi (er/ihm)

Ausstattung & Schneiderei

Julia Scholz (sie/ihr)

Christine Bentele (sie/ihr)

Antonia Griesbeck (sie/ihr)

Friederike Schüttoff (sie/ihr)

Anna Slovakova

Theater / Spielstätte

Theater Stuttgart - JES Junges Ensemble Stuttgart

JES – Junges Ensemble Stuttgart

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) ist seit 2004 das von Stadt und Land geförderte Kinder- und Jugendtheater Stuttgarts. Auf drei Bühnen im Kulturareal unterm Turm werden jedes Jahr fünf bis sechs Neuproduktionen mit einem professionellen Ensemble erarbeitet, die sich mit der Lebenswelt junger Menschen auseinandersetzen. Die Bandbreite reicht von klassischem Erzähltheater bis hin zu Tanztheater, performativen Formen, Theater für die Allerkleinsten und partizipativen Projekten, bei denen Jugendliche und Profis gleichberechtigt auf der Bühne stehen. Häufig werden die Stücke von Regisseur*in und Ensemble im Probenprozess entwickelt.

Das JES gastiert regelmäßig bei nationalen und internationalen Festivals und steht als Gastgeber des Festivals SCHÖNE AUSSICHT alle zwei Jahre selbst im Fokus des internationalen Kinder- und Jugendtheaters. Die gute internationale Vernetzung führt regelmäßig zu künstlerischen Zusammenarbeiten mit spannenden Theatermacher*innen aus ganz Europa.

Die große theaterpädagogische Abteilung des JES bietet Spielclubs für alle Altersgruppen an: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen bringen in den Studios des JES eigene Stücke auf die Bühne. Die Produktionen der Spielclubs sind mit jeweils vier bis sechs Vorstellungen fester Bestandteil des JES-Spielplans. Daneben werden Vor- und Nachbereitungen, Workshops und Fortbildungen angeboten.

Die Theaterbar hat jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet und jeweils auch nach den Vorstellungen.
Es gibt heiße und kalte Getränke und süße und salzige Snacks.

JES – Junges Ensemble Stuttgart
Eberhardstraße 61a
70173 Stuttgart