RIOPY

Live 2023

Jean-Philippe Rio-Py, 1983 in Frankreich geboren und aufgewachsen, brachte sich in jungen Jahren das Klavierspielen selbst bei und begann früh eigene Stücke zu komponieren. Später ging er nach London, um von seiner Musik zu leben. Dort wurde Steinway & Sons auf ihn aufmerksam und RIOPY wurde „Young Steinway Artist“. Konzerte in der Steinway Hall und dem Londoner Royal Opera House folgten, sowie schließlich weitere gefeierte Auftritte weltweit.

RIOPY veröffentlichte 2018 sein gleichnamiges Debütalbum. Es folgten die Alben „Tree Of Light“ (2019) und „Bliss“ (2021) sowie „[extended] Bliss“ (2022). Seine Musik ist durchdrungen von großer Virtuosität, einzigartigem Rhythmus und völliger Freiheit des Ausdrucks und begeistert nicht nur Liebhaber populärer Musik im Stile von Ludovico Einaudi, Max Richter oder Nils Frahm.

RIOPYs Kompositionen wurden unter anderem in Filmtrailern für „The Shape of Water“, „The Danish Girl“ und „Mr. Turner“, verwendet. Zudem untermalen seine Klavierstücke verschiedene Dokumentarfilme, die unter anderem bei BBC, ITV und Channel 4 ausgestrahlt wurden, sowie Werbekampagnen internationaler Konzerne.
RIOPY veröffentlichte 2018 sein gleichnamiges Debütalbum. Es folgten die Alben „Tree Of Light“ (2019), das im Januar 2022 Platz 1 der „Billboard Classical Album Charts“ erreichte, nachdem es sich über 70 Wochen lang in den TOP 10 der Charts gehalten hatte, und „Bliss“ (2021, „[extended] Bliss“ August 2022). Seine Musik ist durchdrungen von großer Virtuosität, einzigartigem Rhythmus und völliger Freiheit des Ausdrucks und begeistert nicht nur Liebhaber populärer Musik im Stile von Ludovico Einaudi, Max Richter oder Nils Frahm.

Jean-Philippe Rio-Py, 1983 in Frankreich geboren und aufgewachsen, brachte sich in jungen Jahren das Klavierspielen selbst bei und begann früh eigene Stücke zu komponieren. Später ging er nach London, um von seiner Musik zu leben. Dort wurde Steinway & Sons auf ihn aufmerksam und RIOPY wurde „Young Steinway Artist“. Konzerte in der Steinway Hall und dem Londoner Royal Opera House folgten, sowie schließlich weitere gefeierte Auftritte weltweit.

RIOPYs Kompositionen wurde unter anderem in Filmtrailern für „The Shape of Water“, „The Danish Girl“, „Mr. Turner“, verwendet. Zudem untermalen seine Klavierstücke verschiedene Dokumentarfilme, die unter anderem bei BBC, ITV und Channel 4 ausgestrahlt wurden, sowie Werbekampagnen internationaler Konzerne – es ist also wahrscheinlich, dass man RIOPYs Musik schon gehört, ihn selbst aber noch nicht live erlebt hat. Das kann sich ändern – denn im Mai/Juni 2O22 kommt RIOPY erneut für fünf Konzerte nach Deutschland.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart