Petit Pays – Kleines Land

Theatre La Lune

Bühnenadaption des Romans von Gaël Faye. Eine Produktion des Theatre La Lune.

Sie klauen Mangos im Nachbargarten und springen nackt vom 10-Meter-Turm. Sie grübeln über den Namen ihrer Gang, aber nicht über Politik. Und weil sie französische Pässe besitzen, bekommen sie kaum mit, dass längst ein Riss durch das Land geht. In „Petit Pays – Kleines Land“ wird eine paradiesische Kindheit nach und nach vom Bürgerkrieg der 90er Jahre in Burundi aufgefressen. In der Bühnenadaption vom Roman-Debut des in Frankreich lebenden Rappers Gaël Faye wird das ewige und trügerische Ziel seiner Träume lebendig: Die Heimat Burundi.

Ils volent des mangues dans le jardin du voisin et sautent tout nus de la tour dans la piscine. Ils discutent des noms pour leur gang, mais pas la politique. Et comme ils ont des passeports français, ils n´aperçoivent pas qu´il y a une rupture qui commence a séparer leur pays, qu´ils sont menacés par une guerre civile. Mais… ce sont des élèves… Gaël Faye, rappeur d´origine de Burundi, évoque dans son début troublant „Petit Pays“ le but illusoire et infini de ses rêves: son pays d´origine Burundi.

In deutscher und französischer Sprache

Schwerpunktthema im Französisch Abitur

Wir empfehlen ab 14 Jahren

Schauspiel: Anna Kaess, Houédo Dieu-Donné Parfait Dossa und Julianna Herzberg
Regie & Dramaturgie: Robert Atzlinger und Boglárka Pap
Foto: Bettina Meister

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart