Nico Stank – merkste selber

Nico Stank

merkste selber – Das erste Bühnenprogramm von Nico Stank ist ein moderner, multimedialer
Mix aus Stand Up und Live Comedy in Kombination mit einer ganzen Menge Humor,
Interaktion, Tauben-Content, Alltagswahnsinn, Live Parodien und Nicola schaut natürlich auch
vorbei.
Nico Stank, geboren im Ruhrgebiet, entdeckte schon in der Schulzeit seine Liebe für
Schauspielerei und Comedy. Nachdem er fest im Jungen Ensemble des Schauspielhaus
Bochums war, ließ er sich 2009 zum Musicaldarsteller ausbilden. Seit 2013 wohnt Nico in Berlin
und arbeitet dort als Schauspieler, Synchronsprecher und Stand-Up-Comedian.
Nach diversen Engagements stand Nicos turbulente Welt mit Eintreten der Pandemie kurz still:
Doch anstatt sich unterkriegen zu lassen zauberte er seinen Followern auf Social Media täglich
ein Lachen ins Gesicht und unterhielt sie mit seiner unverwechselbaren Art.
2019 schuf Nico seine Kunstfigur Nicola und hat sich so zum ersten Mal richtig gefunden und
akzeptiert. Auf der Bühne sowie auf Social Media versucht er, mit Selbstironie und Mut ein
Vorbild für seine Follower*innen zu sein. Durch den Zuspruch seiner rapide wachsenden
Community hat Nico gelernt, wie wichtig es ist man selbst zu sein und dass es okay ist, dies
auch in all seiner Vielfalt zu zeigen.
Auf Instagram bringt Nico täglich Hunderttausende User zum Lachen, indem er
Alltagssituationen zum Schreien komisch nachstellt. Diese Videos resultierten in Millionen
Klicks, so dass auch Filmproduzenten auf sein Talent aufmerksam wurden: Dies brachte ihm
Rollen in großen Kinofilmproduktionen ein. 2021 wurde Nico für eine der Hauptrollen im neuen
Dorris Dörrie Film Freibad besetzt und stand neben Elyas M´Barek für Liebesdings unter der
Regie von Anika Decker vor der Kamera.
*Release „Freibad“: Regie Doris Dörrie: September 2022
*Release „Liebesdings“: Regie Annika Decker: Juli 2022

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart