Matze Knop – „Mut zur Lücke!“
Im deutschen Comedy-Business hat Matze Knop den wahrscheinlich Größten …
Abstand zwischen seinen Schneidezähnen natürlich!
Und ausgerechnet diese Zahnlücke hat ihn jetzt zum Titel seines neuen Live-Programms inspiriert: „Mut zur Lücke“.
Dort nimmt er die Absurditäten des Alltags, die Tücken der Technik und die Peinlichkeiten von Promis und Politikern
scharfsinnig auf die Schippe und liefert erneut ein großartiges Live-Entertainment-Programm.
Natürlich dürfen auch Matzes Kult-Parodien nicht fehlen. Fußballstar Christiano Ronaldo, Bundestrainer Jogi Löw, der
Kult-Kloppo, Dieter Bohlen und viele weitere prominente Persönlichkeiten werden im neuen Programm mit dabei sein.
Und auch für die Live-Show gilt für Matze: „Mut zur Lücke“! Wer eine minutiös durchgeplante Show erwartet, liegt hier
falsch. Den Zuschauer erwarten Improvisation und viele Überraschungen während der Show.
______________________________________________________________________________________________
Auf Regenwetter, Pandemie-Generve, Fake News, schlecht gelaunte Menschen und überteuerte Teesorten á la
Instagram kann Matze gut verzichten. Mut zur eigenen Lücke, viel Humor und eine positive Grundeinstellung lautet seine
Devise! Denn: Niemand ist perfekt! Und das ist auch gut so.
In vielen Bereichen des Lebens gilt: „Weniger ist mehr“.
In der deutschen Rechtschreibung ist dieses Motto schon an der Tagesordnung. Die neue Rechtschreibreform der
Jugend in WhatsApp und Co. lautet „GrammatikTOK“. Hier ist die Wahl des Hashtags deutlich wichtiger, als die
Verwendung von Satzzeichen.
„Bestimmte Artikel“ findet man hier nur noch im eigenen Amazon-Warenkorb.
Und wieso nicht mal ohne Navigationssystem zu Omma Erna nach Wanne-Eickel fahren? Oder glaubt ihr, dass James
Cook und Kolumbus etwa mit Google Maps losgeschippert sind?
Na also – auf zu neuen Abenteuern!
„Mut zur Lücke“ brauchen auch die Spieler rund um Jogi Löw während der EM 2021 und der WM 2022.
Nein, mit „Mut zur Lücke“ meint Matze nicht das Hirnareal so manch eines Fußballers, sondern den Mut der Spieler und
des Trainers die entscheidende Lücke im Spiel zu finden und den Pokal nach Hause zu holen.
Auch Matze Knop selbst hat durch den großzügig bemessenen Raum zwischen seinen Schneidezähnen zahllose Vorteile
im Leben. So kann er zum Beispiel einen ganzen Hamburger mit nur einem Bissen verputzen, OHNE den Mund dabei zu
öffnen. Und er kann durch seine Lücke, nicht wie andere nur pfeifen und flöten, sondern auch Posaune spielen.
Welche Vorteile sich im Leben mit „Mut zur Lücke“ noch ergeben können, erfahrt ihr im neuen Live-Programm ab Herbst 2021.
Theater / Spielstätte
Theaterhaus
Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.
Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.
Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.
Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.
Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
- Website: www.theaterhaus.com/theaterhaus