„Jazzsprechstunde“

Trio Blastonal (E.Budziat, M. Mehl, S. Kirsch , H.Fickelscher)

EBU & Trio Blastonal laden ein zur „Jazzsprechstunde“

Frühjahrsdepression? Vitaminmangel? Haltungsschäden? Innere Unruhe?
Hier kann nur eines helfen: Eberhard Budziat, Jazzposaunist und Komponist aus dem Remstal, lädt mit seinem Ensemble Trio Blastonal am 30. April 2023 zum Internationalen Tag des Jazz zur ersten ganzheitlichen „Jazzsprechstunde“ ein.

Hier werden die richtigen Anwendungen für das, was schon immer geplagt hat, verschrieben. Musikalische Verspannungen werden gelöst und mit verschiedensten Resonanzen harmonisch vielfältig therapiert. Die Lebensgeister werden mit jazzigen Sounds geweckt. Rhythmusstörungen aller Art werden mit passenden Grooves wieder in Takt gebracht.
Homöopathisch ist hier nichts – die volle Dosis für Jazzkenner*innen!
Überzeugen Sie sich selbst und machen Sie einen Gesundheitscheck – Nebenwirkungen werden nicht ausgeschlossen.

Trio Blastonal sind drei Bläser und ein Perkussionist, die mit großer Freude und Spiellust experimentieren und sich gegenseitig inspirieren und herausfordern. Improvisation und Entdeckerfreude sind ihr gemeinsames Vielfaches:
• Eberhard Budziat – Posaune, Tuba
Er ist stilistisch sehr offen aber beileibe nicht beliebig. Er komponiert und arrangiert ohne Rast und Ruh. Budziats neue Leidenschaft, die Tuba, wird bei diesem Konzert mit ihren tiefen wohlklingenden Basstönen ebenfalls unbedingt zum Einsatz kommen
• Magnus Mehl – Alt- und Sopransaxophon
Er ist Träger des Kulturförderpreises seiner Heimatstadt Rottweil und Stipendiat der Kunststiftung des Landes Baden-Württemberg. 2015 erhält er den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg.
• Stefan Kirsch – Bassposaune
Er ist dem Neuen, Unbekannten sehr aufgeschlossen und ist im Mannheimer Raum sehr aktiv. Projekte mit John King, Erwin Ditzner, Nicola Hein. Vertonung von Joseph Beuys Interviews. Klänge zwischen Schönheit und Steinsäge.
Hans Fickelscher Perkussion – Noise
Er ist für die künstlerische Leitung des experimentellen Orchesters Jazz@Large in der Region Stuttgart verantwortlich. Pädagogisch und künstlerisch wirkt er oft spartenübergreifend Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart