Jan Garbarek Group

feat. Trilok Gurtu

Norwegische Jazzlegende und Weltstar
Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu
Nach einem Konzert von Jan Garbarek und seinem aktuellen Quartett in der
ausverkauften Royal Festival Hall in London, schrieb die Kritikerin Sarah Chaplin:
„Jetzt, nach über fünfzig Karrierejahren, ist Garbarek der Perfektion so nah, wie es
menschlich möglich ist, und erweist sich als Meister der Stille und des Klanges, als
Meister eindrucksvoller rhythmischer Figuren ebenso sehr wie schmerzlich schöner
Phrasen.“
Der norwegische Saxofonist Jan Garbarek ist eine Konstante des europäischen Jazz.
Sein Quartett bürgt für Qualität, ohne auf eingängige Melodien zu verzichten.
„Die menschliche Stimme ist mein Ideal“, sagt Garbarek und es gibt wohl kaum einen
Saxofonisten, der diesem Ideal so nahe gekommen ist, wie er. Sein klarer und
puristischer Ton ist zu seinem unverwechselbaren Markenzeichen geworden. In
diesem Ton ist seine Persönlichkeit so konzentriert, dass sie sich bei der ersten Note
offenbart. In weiten Klangräumen mit eindringlich gezogenen Melodielinien erreichen
Garbareks Kompositionen eine fast überirdische Strahlkraft, eine sinnliche Sensation,
die den Zuhörer ruhig und wortlos werden lässt.
Bei ECM Records brachte Garbarek etliche Alben heraus, die heute als Meilensteine
der Jazzgeschichte gelten: Unter vielen anderen auch als Partner von Keith Jarrett –
„Belonging“ und „My Song“ oder natürlich „Officium“, einen der größten
musikalischen Crossover-Erfolge aller Zeiten, den der Saxophonist gemeinsam mit
dem klassischen Hilliard Ensemble einspielte.
Die Künstler, die ihn begleiten, tragen jeder auf seine Weise dazu bei: am Piano der
langjährige Wegbegleiter Rainer Brüninghaus, Bassist Yuri Daniel aus Brasilien und
Trilok Gurtu, der wilde Trommelmagier aus Indien.
Trilok Gurtu, der mittlerweile bei Hamburg lebt ist als Vermittler zwischen indischen
und westlichen Musik-Traditionen berühmt geworden. Der wunderbare Rhythmiker
wird in Presseartikeln auch gerne als singender Schamane und Medizinmann
bezeichnet.
Gemeinsam gehen diese vier Musiker Persönlichkeiten auf eine Reise zu magischen
Momenten

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart