In den Bergen ist die Freiheit

Thomas Huber

Live-Foto- und Filmshow
IN DEN BERGEN IST DIE FREIHEIT
Ein wild-steiles Leben

von und mit Thomas Huber (Huberbuam)

„In den Bergen ist die Freiheit“ ist eine wilde, philosophische und rockige Reise in die gebirgige Welt des Thomas Huber, eine Reise, bei der Erfolg und Scheitern, Leidenschaft, Mut und Zweifel ganz nah beieinander liegen. Der ältere der beiden Huberbuam schafft es, seine Zuschauer zum Lachen und zum Weinen zu bringen! Er er erzählt auch, wie er zusammen mit seinem Bruder Alexander die schwierige Corona-Zeit gemeistert hat.

Thomas Huber ist ein durch und durch leidenschaftlicher Bergsteiger, der fest mit seiner Heimat verwurzelt ist. Glücklich darüber in der paradiesischen Schönheit der Berchtesgadener Berge leben zu dürfen, erzählt er von seinem Leben »Dahoam«, zwischen Familie, Tradition und dem Stone-Rock seiner Band Plastic Surgery Disaster. Hier sammelt er die Energie für seine steilen Abenteuer in den Bergen der Welt. Von den Alpen bis in den Himalaya sucht er nach Neuland und scheinbar unmöglich lösbaren alpinistischen Aufgaben. In seinem Tun in dieser scheinbar lebensfeindlichen Umgebung findet er einen lebensbejahenden Ansatz:

»Die Unmöglichkeit macht dich neugierig, sie ist inspirierend und gleichzeitig fordert sie dich! Die Unmöglichkeit anzugehen braucht viel Lebensmut und Selbstvertrauen!«

Diese Einstellung begleitet Thomas bei seinen Expeditionen von denen er uns bild- und wortgewaltig erzählt. An der Nordwand des Siebentausenders Latok I in Pakistan muss er die harte Realität des Scheiterns mehrmals annehmen. Er lernt aus Fehlern und Misserfolgen und schaut gestärkt in die Zukunft. Mit diesem positiven Fokus durchsteigt er mit einem Schweizer Team 2017 eine 1500 Meter hohe Granitwand im indischen Kaschmir. Dieser Erfolg am Cerro Kishtwar fordert sein ganzes Können und ist ein Beweis dafür, dass die Unmöglichkeit nur im eigenen Denken zu finden ist. Wenn man seinen Erfahrungen vertraut, Mut beweist und sich von seiner Intuition leiten lässt, verliert das Unmögliche an Bedeutung.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart