Im Ausnahmezustand

Über die Riesen der Angst und die Pforten der Sicherheit

Eine Frau, ihr Mann und ihr Kind. Endlich haben sie es geschafft: Sie leben in einer sicheren Luxuswohnanlage von „Pearly Gates“ – Weltmarktführer von maximal versicherheitlichten Wohneinheiten. „Freiheit ist Sicherheit. Sicherheit ist Freiheit“ lautet der verführerische Claim des Unternehmens. Doch die Bedrohung durch die scheinbar unsichere Außenwelt, die Furcht vor dem sozialen Absturz und die Angst vor dem Rauswurf aus der Gated Community hat sich tief in die Ehe und die Familie hineingefressen.

Falk Richter verdichtet in „Im Ausnahmezustand“ die Verunsicherung einer Familie. Tatsachen und Gefühle vermischen sich und schaffen eine neue Realität. Ein Albtraum, aus dem es scheinbar kein Erwachen gibt. Der schützende Zaun der Wohnanlage wird so zur Mauer eines inneren Gefängnisses, aus dem kein Ausbruch mehr möglich scheint – eine Metapher für die Abstiegsängste unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft.

LOKSTOFF! nimmt nach neun Jahren dieses intensive Kammerspiel wieder auf, denn durch die politischen Entwicklungen der letzten Jahre könnte dieses Stück nicht aktueller sein. Verortet in das Stadtkaufhaus GERBER, auf dessen Dach sich eine der ersten „Gated Communities“ Stuttgarts befindet und welches beispielhaft das Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem und privatem Raum verkörpert, möchte LOKSTOFF! mit „Im Ausnahmezustand“ ein Plädoyer für eine offene Gesellschaft in das Zentrum von Stuttgart zurückbringen.

Neben den dystopischen Texten über eskalierende Verlustängste von Falk Richter stellen wir als utopischen Gegenentwurf das Kunstmärchen „Der selbstsüchtige Riese“ von Oscar Wilde. Der Garten des Menschlichen, der sich hier am Ende öffnet, steht gleichnishaft für den zentralen Stellenwert von Gemeinsinn und Gemeinwohl für eine resiliente Demokratie.

Theater / Spielstätte

Theater Lokstoff

Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum

Sehr geehrte Damen und Herren,da wir nicht wissen, wie stark Sie von den Einschränkungen durch das Corona-Virus betroffen sind, haben wir uns ein Angebot für Sie ausgedacht.

Wir möchten Ihnen gerne Geschichten vorlesen. Am Telefon. So, dass Sie weiterhin in Sicherheit sind, aber trotzdem die Möglichkeit für eine kleine Abwechslung haben.

Wir sind SchauspielerInnenvon LOKSTOFF!, Stuttgarts Theater im öffentlichen Raum. Falls Sie Interesse an unserem Angebot haben, brauchen Sie sich nur bei uns zu melden. Dann können wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren, wann Sie von uns angerufen werden möchten, damit wir am Telefon mit einer Geschichte zu Ihnen kommen können.

Sie erreichen uns telefonisch unter 0711 –88 89 99 22. Bitte hinterlassen Sie uns eineNachricht auf unserem Anrufbeantworter mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer, dann melden wir uns umgehend bei Ihnen. Gerne erreichen Sie uns auch per E-Mail unter lokstoff@lokstoff.com.
Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Sie.

LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum besteht seit 2003 als eingetragener gemeinnütziger Verein. Das Theater wurde von den Schauspielern Wilhelm Schneck und Kathrin Hildebrand gegründet, die bis heute gemeinsam mit Alexa Steinbrenner die künstlerische Leitung innehaben. Entsprechend den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Projekte wird das Team ergänzt durch Kolleginnen und Kollegen, Regisseure, bildende Künstler, Architekten, Grafiker und Kreative anderer Berufsgruppen.

Wir verstehen uns als offenes und engagiertes Kollektiv. Unsere Themen kreisen um die Probleme und Herausforderungen einer urbanen Gesellschaft, die der Gefahr ausgesetzt ist, dass sich die Menschen zunehmend voneinander, ihrer Arbeit und dem öffentlichen Raum entfremden.

LOKSTOFF! spielt nicht nur im und für, sondern auch über den öffentlichen Raum. Wir thematisieren den öffentlichen Raum in seiner politischen, kulturellen und urbanen Dimension, um den Zuschauer für unsere Fragestellung zu sensibilisieren und zum Nachdenken einzuladen. Das Spielen im öffentlichen Raum dramatisiert also nicht nur die Orte der Öffentlichkeit, sondern schärft das Bewusstsein über den Stellenwert und die Bedeutung von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum für ein funktionierendes Gemeinwesen. Als solches betrachtet sich LOKSTOFF! als gesellschaftlich engagiertes Theater, das sich für die Bewahrung und die Stärkung des öffentlichen Raumes einsetzt.

Wir suchen konkrete Orte, die den zeitgenössischen urbanen Alltag spiegeln, wo Architektur und Infrastruktur das Leben bündeln und Menschen aufeinander treffen. Die Orte werden atmosphärisch durch die Aufführung verdichtet. Es ist der Ort mit seinen Menschen, welcher das Drehbuch jeder Aufführung mitschreibt und das Zugpferd des jeweiligen Abends bildet.

Durch die Proben und Vorstellungen im öffentlichen Raum werden auch Menschen auf uns aufmerksam, die selten oder noch nie im Theater waren, viele Passanten kommen als Zuschauer wieder. Insbesondere junge Menschen fühlen sich oft durch die ungewöhnlichen Orte und die direkte Aktion angesprochen.

Auszeichnungen

2017 Ausgezeichnet mit dem 1. Preis „Theaterprojekte mit Geflüchteten“ vom Bundesverband Theaterpädagogik.
2015 Ausgezeichnet als Integrationshelden in der bigFM Initiative für Integration
2015 Preisträger „6Tagefrei“ Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg
2014 Stuttgarter Bürgerpreis im Bereich Kultur
2004 Innovationspreis Forum Region Stuttgart

Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum
Stuttgart