HANKE BROTHERS – SEVEN CONTINENTS

by Aleksey Igudesman

HANKE BROTHERS – 7 CONTINENTS
In 80 Minuten um die Welt. Ein Konzerterlebnis für die ganze Familie!

ALEKSEY IGUDESMAN, Geigenvirtuose und Multitalent vertonte für die HANKE BROTHERS die sieben Kontinente und schöpft aus dem vollen Potential der vier Brüder mit über 40 Instrumenten auf der Bühne. Hier verbinden sich Humor, Klassik und Pop zu einer atemberaubenden Weltreise. Lassen Sie sich von den vier Brüdern mitnehmen auf ein spannendes musikalisches Abenteuer!

SEVEN CONTINENTS by Aleksey Igudesman
Selbst in der ganzen Welt zuhause und stets musikalisch unterwegs. Genug Inspiration, um sich an ein noch nie da gewesenes Werk heranzuwagen. Die Vertonung der sieben Kontinente. Mal mit bekannten Melodien der jeweiligen Länder, mal mit atmosphärischen Klängen, die das Land und den gesamten Kontinent beschreiben. Die Welt ist bunt und vielfältig, so der filmmusikalische, bildliche Ansatz für das abendfüllende Werk.

“Als die Hanke Brüder mich gefragt haben, ein neues Werk für ihr spannendes Ensemble zu schreiben, kamen mir gleich mehrere Ideen in den Kopf. Zuallererst merkte ich wie “farbenfroh” diese “Boy Band” der Klassik ist. Nicht nur instrumental ist die Mischung spannend. Auch stilistisch sind sie alle viel flexibler als die meisten Musikgruppen. Also musste ich ihnen etwas ganz Besonderes auf den Leib schneidern.“ Aleksey Igudesman

David Hanke, Blockflöte
Lukas Hanke, Viola, Percussion
Jonathan Hanke, Klavier, Percussion
Fabian Hanke, Tuba, Violine

DIE HANKE BROTHERS
Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen, das ist das Lebenselixier der vier Brüder aus Sindelfingen. Fabian, Jonathan, Lukas, David spielen Tuba, Klavier, Bratsche, Blockflöte. Jeder von ihnen tut es auf seine ganz spezielle Weise, am eindrucksvollsten als Team auf der Bühne. Dabei gilt: Kein Konzert ist wie das andere, kein Stück, wie man es kennt und die Instrumente spielen auch nicht immer das, was man erwartet.

Die vier Biografien sind so bunt wie das Repertoire des Ausnahmeensembles. Gemeinsam haben sie auf der Bühne einen “musikalischen Dialekt” gefunden, der so noch nicht zu hören war! Von Jeunesses Musicales Deutschland wurden sie dafür mit dem Ehrentitel „JM artist“ ausgezeichnet und in das „be a mover“ Netzwerk der Daimler AG aufgenommen. Debüts feierten sie u.a. schon bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Heidelberger Frühling und Mozartfest Würzburg.
www.hankebrothers.de

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart