Glorious!
Peter Quilter
GLORIOUS!
Die wahre Geschichte der Florence Foster Jenkins
Komödie, Deutsch von Horst Johanning
Unglaublich! Manchmal lohnt es sich, an seinem Lebenstraum festzuhalten, und manchmal kann wahrer Enthusiasmus über die Begrenztheit des Talents triumphieren. Dies zeigt uns Peter Quilter in seiner herzerwärmenden Komödie über die vielleicht schlechteste Sängerin der Welt.
Im New York der frühen 1940er Jahre war sie ein absolutes Gesellschaftsereignis: Florence Foster Jenkins (1868 – 1944). Sie selbst sah sich als erfolgreiche Sopranistin, die mit glockenreiner Stimme die Welt bezauberte. Doch in Wahrheit verfehlte sie mit traumwandlerischer Sicherheit sämtliche Töne der Opernarien, die sie auf Wohltätigkeitsveranstaltungen und Bällen ihrem Publikum entgegenschmetterte. Die High Society bog sich vor Lachen über die reiche Erbin, doch Zweifel und Kritik fochten die „Diva der Dissonanzen“ nicht an.
Angetrieben von wahrer Liebe zur Musik und hingebungsvoll unterstützt von ihrem Partner St. Clair Bayfield und dem Pianisten Cosme McMoon, beglückte sie die Welt unbeirrt mit ihrem „Gesang“. Doch wie lange kann man vor der Wahrheit die Augen verschließen? Wird Florence bei ihrem größten Auftritt in der Carnegie Hall mit der bitteren Realität konfrontiert?
Peter Quilters Stück eroberte 2005 das Londoner West End im Sturm. Eine grandiose Komödie und zugleich eine liebevolle Hommage an eine Frau, deren Lebensfreude und Begeisterungsfähigkeit ihresgleichen suchen. Eine Paraderolle für Antje Rietz, die zuletzt als Hildegard Knef in „Für mich soll´s rote Rosen regnen“ und als Marlene Dietrich in „Spatz und Engel“ das Publikum begeisterte.
Vorstellungen 9.3. bis 30.4.2023
Mit Marius Hubel, Peter Lewys Preston, Antje Rietz, Amelie Sturm u.a.
Regie Frank-Lorenz Engel
Dramaturgie Annette Weinmann
Theater / Spielstätte
Komödie im Marquardt
Der Spielplan in der Komödie im Marquardt bildet die ganze Bandbreite des anspruchsvollen Boulevardtheaters ab. Gezeigt werden zeitgenössische Komödien, schwäbische Mundartstücke, klassische Lustspiele, musikalische Produktionen mit Tiefgang und Comedy-Abende. Zur Weihnachtszeit bietet die Komödie regelmäßig ein Stück für die ganze Familie. Die Komödie, im denkmalsgeschützten Marquardtbau vis-à-vis vom Schlossplatz gelegen, ist Stuttgarts erste Adresse für anspruchsvolles Unterhaltungstheater.
Die Komödie im Marquardt verfügt über ein Angebot von 378 Plätzen und wird von September bis Juli außer montags täglich bespielt. Alle Plätze bieten eine hervorragende Sicht auf die Bühne.
Die ersten Nachkriegsjahre zeichnete eine wahre Flut von Theatergründungen aus, darunter auch das Junge Theater Kollektiv. Es wurde zunächst in den Räumlichkeiten der Kaufmännischen Berufsschule in der Rotebühlstraße gespielt. Als die Schule die Räumlichkeiten wieder selbst beanspruchte, zog das Junge Theater Kollektiv um in den Goldenen Saal des ehemaligen Hotels Marquardt. Am 1. September 1951 wurde die neue Spielstätte in bester Lage als Komödie im Marquardt eröffnet. Damit hatte Stuttgart sein Boulevardtheater, das als solches sich bald über die Grenzen der Stadt hinaus einen Namen machte und heute zu den ersten Bühnen auf dem Sektor der gehobenen Unterhaltung zählt. Alle großen Stars der Nachkriegszeit gaben sich hier auf der Bühne ein Stelldichein, darunter Heinz Erhardt, Conny Froboess und Harald Juhnke.
1976 übernahm Elert Bode die Intendanz der Komödie im Marquardt, 1984 kam auch das wiedereröffnete Alte Schauspielhaus hinzu. Von 2002 bis 2009 leitete Dr. Carl Philip von Maldeghem die Bühnen, von 2009 bis 2018 hatte Manfred Langner die Intendanz inne. Am 1. August 2018 wurde Axel Preuß neuer Intendant der Schauspielbühnen in Stuttgart. Zum Auftakt seiner Intendanz war in der Komödie der Publikumshit „Monsieur Claude und seine Töchter“ erstmals auf einer Stuttgarter Bühne zu sehen.
Neben dem Familienstück zur Weihnachtszeit wird der abwechslungsreiche Spielplan um ein weiteres Angebot für Kinder und Familien erweitert: „Tobi und seine Freunde“ mit dem KiKA-TV-Star Tobias Krell.
Der von Elert Bode begründeten Tradition folgend werden Schauspieler*innen auf der Bühne der Komödie zu erleben sein, die sich grundsätzlich durch ihren Spielwitz und ihre Qualität auszeichnen, darunter so prominente Namen wie TV-Star Joachim H. Luger („Lindenstraße“), Simone Rethel oder Hartmut Volle (seit 2006 im „Tatort“-Team Saarbrücken).
Die Komödie im Marquardt blickt auf eine lange Tradition zurück. Durch die wunderbaren Ensembles und die künstlerische Nähe zu den Zuschauerinnen und Zuschauern – der Intendant Elert Bode sprach immer von einem „Theater mit Bodenhaftung“ – gelang es, ein treues Publikum aus Stuttgart und seiner Umgebung eng zu binden. Die Komödie ist damit das bestbesuchte Boulevardtheater der Stadt. Dieser Tradition fühlt sich das Team um den neuen Intendanten Axel Preuß verbunden.
Komödie im Marquardt
Bolzstr. 4-6
70173 Stuttgart
- Website: schauspielbuehnen.de