Dorian Tour 2023
Woods of Birnam
Das nunmehr sechste Album der Band WOODS OF BIRNAM um Schauspieler und Sänger Christian Friedel ist unter besonderen Umständen entstanden. Der große Theatermagier Robert Wilson (u.a. The Black Rider) plante einen Soloabend für Friedel und die Musik dessen Band sollte dabei ein wichtiger Bestandteil der Inszenierung sein.
Thematisch kreist der Soloabend DORIAN, der in Koproduktion des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem Staatsschauspiel Dresden und dem National Kaunas Drama Theater (Litauen) produziert wurde, um Oscar Wildes berühmten Roman DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY. Doch wer glaubt, dass Robert Wilson den Roman am Schlafittchen packt, der irrt. Vielmehr interessieren ihn die Essenzen des Werks. Er isoliert die Hauptfigur, um sie der Biografie Oscar Wildes und Francis Bacons gegenüberzustellen und widmet sich so dem Thema der Relevanz und Vergänglichkeit von Kunst.
Friedel und Band haben dazu Musik komponiert, die in den unterschiedlichen Atmosphären des Abends ihren Ursprung findet. Die sieben Songs und zwei Instrumentalstücke des Albums sind zwar nicht alle in der Inszenierung zu hören, waren aber Material mit dem Robert Wilson arbeiten konnte.
Die inhaltliche Grundlage bilden Texte des Poeten Alfred Douglas, der Liebhaber Oscar Wildes. Hier sind die Woods ganz in ihrem Element: alte englische Ausdrucksformen in modere Popmusik zu übersetzen. Von I WILL SURVIVE YOU, ein Song der klar von Disconummern der 70er inspiriert wurde, bis hin zum intensiv-traurigen ON THE WHITE SEA, ist die musikalische Spannbreite dieses Albums beachtlich. Selbst eine relativ unbekannte Swingnummer der Interpretin PEGGY LEE aus den 60er Jahren wurde von den umtriebigen Woods neu interpretiert.
Das Album setzt die musikalische Reise der vielseitig interessierten Band aus Dresden fort und schubst die Hörer*innen in eine bunte Welt des Seins und Scheins, deren Oberfläche allmählich bröckelt und eine dahinter liegende tiefe Traurigkeit zum Vorschein kommt.
Theater / Spielstätte
Theaterhaus
Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.
Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.
Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.
Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.
Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
- Website: www.theaterhaus.com/theaterhaus