Der Raub der Sabinerinnen

Ein Musiktheater von und mit dem Theater LUNTE

Gymnasialprofessor Martin Gollwitz hat in seiner Studentenzeit eine Römertragödie verfasst, die nun Dank dem Theaterdirektor Emanuel Striese auf dessen Wanderbühne zur Aufführung gelangen soll. Die Frau des „Dramatikers“, Friederike Gollwitz, die mit der jüngsten Tochter Paula an der Ostsee weilt, darf hiervon auf keinen Fall etwas erfahren. Natürlich kommen beide überraschend früher zurück … Tragikomische Verwicklungen nehmen ihren Lauf, die Ehe Gollwitz scheint in Gefahr… Währenddessen geht es auf der Bühne des Theaterdirektors nicht weniger chaotisch zu …

„Der Raub der Sabinerinnen“, geschrieben im Jahr 1884, ist eine zeitlose und charmante Komödie. Sie ist mehr als nur eine Farce – sie ist eine heitere Hommage an das Theater selbst – ein Stück über die Liebe zur Bühne, aber auch über die kleinen und großen Katastrophen des Alltags. Bis heute fasziniert dieses Meisterwerk, das immer wieder den Weg auf die großen und kleinen Bühnen findet.

Für diese Inszenierung wurde eigens eine kleine Rahmenhandlung entwickelt, die mit einem Augenzwinkern mit den verschiedenen Rollenerwartungen spielt.

Bühne, Regie – Torsten Hoffmann; Technik – Jan Braun; Schauspieltraining – Pia Maria Fedelucci; Schauspiel und Gesang – Nicole Bender, Marcus Braun, Barbara Deifel-Vogelmann, Pia Maria Fedelucci, Lena Fritz, Barbara Galinski, Tim Happel, Filiz Lindenstrauß, Miguel Salmeron, Stefan Vitelariu

Eine Koproduktion des Theater LUNTE mit der JungenBühne Ostfildern (JuBO) und der Bühne 16 aus Leonberg und mit Unterstützung durch den Kulturkabinett e. V. (Kkt).

Theater / Spielstätte

Kulturkabinett Stuttgart

Kulturkabinett

Das Kulturkabinett e.V. (KKT) wurde 1972 unter dem Namen „kommunales kontaktteater“ als freier Verein für Betroffenen- und Beteiligungstheater gegründet. Amateurtheater hat im Kulturkabinett folglich eine lange Tradition.

Aktuell beheimatet das Haus sechs Amateurtheatergruppen, die dessen Infrastruktur nutzen können, um gemeinsam mit professionellen Regisseuren eigene Produktionen auf die Beine zu stellen. Die sechs Theatergruppen sind künstlerisch frei und haben ihre eigenen Profile entwickelt. Von skurrilen über gesellschaftskritischen Produktionen, selbst geschriebenen und klassischen Stücken, zu Musiktheater und Musicals bis hin zu Improvisationstheater ist im KKT alles vertreten.

Eine fast ebenso lange Tradition wie das Amateurtheater hat das Kindertheaterprogramm am Kulturkabinett. Dieses wird ausschließlich von freischaffenden, professionellen Theatergruppen in Form von Gastspielen durchgeführt. Das Kindertheater richtet sich mit regelmäßigen Theatervorstellungen am Vormittag sowie nachmittags an Institutionen ebenso wie Familien mit Kindern ab drei Jahren.

Neben Theatervorstellungen für Groß und Klein bietet das Kulturkabinett als Soziokulturelles Zentrum ein Dach für viele weitere Initiativen, Projekte und Künstler*innen. Das vielfältige Programm beinhaltet somit auch Musik, Kleinkunst, Kabarett sowie Ausstellungen Bildender Künstler*innen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Kulturkabinetts liegt auf der Theaterpädagogik: Von Theaterspielen mit Kindergartenkindern, Jugendspielclubs bis hin zu Kooperationen mit Schulen ist das Haus im Bereich der kulturellen Bildung vielfältig aufgestellt. Interessierte Besucher*innen können auch hier immer wieder neue Produktionen besuchen.

Das Kulturkabinett öffnet in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn seine Türen.
Die Gäste haben ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit Getränke an der hauseigenen Bar zu erwerben.
Die Getränke dürfen mit in den Saal genommen werden.
Nach den Vorstellungen lädt die geöffnete Bar zum Verweilen im Kulturkabinett ein.

Kulturkabinett
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart