Der Hoffnungsvogel

Von Kirsten Boie als musikalische Erzählung Bearbeitet von Christian Schönfelder und Grete Pagan

Im Glücklichen Land ist nichts mehr, wie es war: die Menschen sind unzufrieden oder traurig, sie haben schlechte Laune und kümmern sich nur noch um sich selbst. Liegt es daran, dass der Hoffnungsvogel verschwunden ist, der allen Menschen mit seinem Gesang Trost und Zuversicht gibt? Jabu, der Prinz, macht sich trotz Angst und Zweifel auf, um den Vogel zu finden. Zum Glück bekommt er Hilfe von Alva, Tochter der Leuchtturmwärterin, die wenigstens weiß, wie man ein Schiff steuert. Gemeinsam begeben die beiden sich auf die Abenteuerreise – begleitet von einer stärkenden Melodie.

Gemeinsam mit den Musiker*innen Hêja Netirk und Carlos Rico entwickelt das JES eine leichte und sinnliche musikalische Erzählung zu großen Fragen: Wie wollen wir miteinander leben? Verlieren Menschen ihre Menschlichkeit, wenn sie keine Zuversicht mehr spüren? Welche Melodie spendet dir Hoffnung?

Aufführungsrechte beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg

8+, Klasse 3–6
Spielort: Theatersaal (Kapazität 180 Plätze)
Mit Audiodeskription und Tastführung

Mit

Carmen Yasemin Ipek

Hêja Netirk

Carlos Andrés Rico

Lola Merz Robinson (keine/they)

Maximilian Schaible (er/ihm)

Inszenierung

Grete Pagan (sie/ihr)

Bühne & Kostüm

Anne Hölck

Musik

Hêja Netirk

Carlos Andrés Rico

Licht

Jupp Bertels (er/ihm)

Ton

Christian Burkhardt (er/ihm)

Bearbeitung Fassung

Grete Pagan (sie/ihr)

Christian Schönfelder (er/ihm)

Dramaturgie

Alina Tammaro (sie/ihr)

Theaterpädagogik

Silke Wilhelm (sie/ihr)

Assistenz

Lee Mülders (keine/dey/they)

Technik

Steven Gorecki (er/ihm)

Jupp Bertels (er/ihm)

Melanie Brunner (sie/ihr)

Christian Burkhardt (er/ihm)

Jan Keller (er/ihm)

Wolfram Stöckl (er/ihm)

Ausstattung

Julia Scholz (sie/ihr)

Christine Bentele (sie/ihr)

Friederike Schüttoff (sie/ihr)

Anna Slovakova

Audiodeskription

Tomke Koop – HörMal Audiodeskription

Matthias Nagel – HörMal Audiodeskription

Live-Sprecherin Audiodeskription

Caro Mendelski

Theater / Spielstätte

Theater Stuttgart - JES Junges Ensemble Stuttgart

JES – Junges Ensemble Stuttgart

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) ist seit 2004 das von Stadt und Land geförderte Kinder- und Jugendtheater Stuttgarts. Auf drei Bühnen im Kulturareal unterm Turm werden jedes Jahr fünf bis sechs Neuproduktionen mit einem professionellen Ensemble erarbeitet, die sich mit der Lebenswelt junger Menschen auseinandersetzen. Die Bandbreite reicht von klassischem Erzähltheater bis hin zu Tanztheater, performativen Formen, Theater für die Allerkleinsten und partizipativen Projekten, bei denen Jugendliche und Profis gleichberechtigt auf der Bühne stehen. Häufig werden die Stücke von Regisseur*in und Ensemble im Probenprozess entwickelt.

Das JES gastiert regelmäßig bei nationalen und internationalen Festivals und steht als Gastgeber des Festivals SCHÖNE AUSSICHT alle zwei Jahre selbst im Fokus des internationalen Kinder- und Jugendtheaters. Die gute internationale Vernetzung führt regelmäßig zu künstlerischen Zusammenarbeiten mit spannenden Theatermacher*innen aus ganz Europa.

Die große theaterpädagogische Abteilung des JES bietet Spielclubs für alle Altersgruppen an: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen bringen in den Studios des JES eigene Stücke auf die Bühne. Die Produktionen der Spielclubs sind mit jeweils vier bis sechs Vorstellungen fester Bestandteil des JES-Spielplans. Daneben werden Vor- und Nachbereitungen, Workshops und Fortbildungen angeboten.

Die Theaterbar hat jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet und jeweils auch nach den Vorstellungen.
Es gibt heiße und kalte Getränke und süße und salzige Snacks.

JES – Junges Ensemble Stuttgart
Eberhardstraße 61a
70173 Stuttgart