Das Zugsunglück – ein Hohler Abend

Hart auf Hart

Der renommierte Schweizer Autor Franz Hohler hat dem Leipziger Schauspielduo aus Olten „Hart auf Hart“, mit Elisabeth Hart und Rhaban Straumann, ein packendes Stück Theater auf den Leib geschrieben. Berührend tiefgründig ist die Geschichte, die Komik verbirgt sich sowohl in der Situation als auch im ironisch gefärbten Geplänkel, unfreiwillig befreiend und pointiert sind die Dialoge. Selten wurde eine Tragödie so beiläufig bemerkt. Ein Unfall so leichtfüssig bespielt. «Das Zugsunglück» wurde in der Zusammenarbeit mit dem Leipziger Regisseur Volker Insel als gelesenes Schauspiel inszeniert.

Im Text von Franz Hohler geht es im wahrsten Sinne der Worte um Leben und Tod. Doch wie es typisch ist für Hohler, kommt die Schwere des Gegenstandes mit ungeheurer Leichtigkeit daher. Ein Zug verunglückt und dieses Unglück macht aus zwei Leben eins. Eine deutsche Schauspielerin und ein Schweizer Mitarbeiter des Katastrophenschutzes stecken fest zwischen Metall, Blech und dem absurden Muster der Bezüge sowie den Mustern ihrer persönlichen Prägung. Sie ist auf dem Weg zu einem Casting, er zu einer Tagung für Katastrophenmanagement. Erzwungen durch die Situation lernen sie sich kennen und erringen gemeinsam Stück für Stück ihre Bewegungsfreiheit zurück. Was merkwürdig anmutet, denn gerade war alles noch zu eng, zu schwer und zu unbequem. Wo geht man hin, wenn der Suchtrupp einen nicht hört? Wie verhält man sich, wenn man unentdeckt bleibt in den Trümmern, wenn der Zug selbst sein Unglück noch nicht begriffen hat und, als wäre nichts geschehen, den nächsten Halt ansagt? Vordergründig geht es um eine mitunter komisch zu beschreibende Begegnung zweier Reisender, die ein Zugsunglück erleben. Zugleich stehen die Figuren für typisch deutsches und typisch schweizerisches Verhalten.

Theater / Spielstätte

renitenztheater stuttgart

Renitenztheater

Großes Kleinkunst-Kino!

Das Renitenztheater ist Stuttgarts älteste Kabarett-Bühne und zählt seit seiner Gründung 1961 durch Gerhard Woyda zu den bedeutendsten Häusern im deutschsprachigen Raum. Das Theater versteht sich als vielseitige Plattform für Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich. Hier treffen Sie Lokalmatadore der Region und internationale Kabarettstars ebenso wie junge Talente und Senkrechtstarter unterschiedlichster Kleinkunst-Genres.

Zentral gelegen im Hospitalviertel mit direkter S-Bahn-Anbindung erleben Sie in modernem, kinoähnlichem Ambiente mit 250 komfortablen Sitzplätzen, Klimaanlage sowie ausgefeilter Bühnen- und Lichttechnik nahezu ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm. Modernste Luftreiniger garantieren Ihnen hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards. Im großzügigen Foyer mit Bar können Sie sich erfrischen und im Ristorante La Commedia genießen Sie köstliche italienische Küche vor und nach dem Theaterbesuch.

Neben zahlreichen Gastspielen aus Kabarett und Comedy produziert das Renitenztheater regelmäßig satirische Theaterstücke mit eigenem Ensemble, organisiert Festivals und veranstaltet den renommierten Kabarettwettbewerb „Stuttgarter Besen“.

Erleben Sie Kleinkunst in Kino-Atmosphäre – Großes Kino in der Welt der Kleinkunst!

Renitenztheater
Büchsenstr. 26
70174 Stuttgart