Christian Dittloff – Prägung. Nachdenken über Männlichkeit.

Lesung und Gespräch im lit.space

Moderation: tba

Was macht uns zu den Menschen, die wir sind? Und wie können wir uns verändern? Christian Dittloff verbindet eigene Erfahrungen, Reflexionen über persönliche Vorbilder und Popkultur sowie philosophische Betrachtungen zu einem literarischen Spiel der Selbsterkundung. In einer inneren Archäologie untersucht er seine Kindheit und Jugend auf patriarchale Bruchstücke und versucht, diese aufzulösen. Der Text ist ein innerer Denkmalsturz gewaltvoller Vorbilder – vom Klassenbully über den Rockstar bis zum genialen Künstler – und zugleich ein kraftvolles Manifest, sich ein Leben lang verändern zu wollen.

„Ein erstaunliches Buch, in seiner Transparenz und dem Wagnis, das es eingeht. Christian Dittloff stellt sich einer eigentlich unmöglichen Aufgabe: Mit archäologischem Blick leuchtet er die blinden Flecke heterosexueller Männer aus, die indirekt – und häufig ohne es zu wollen oder auch nur zu merken – von der Gewalt anderer Männer profitieren. Ich werde dafür sorgen, dass alle heterosexuellen Männer, die ich kenne, dieses Buch lesen.“ Daniel Schreiber

Christian Dittloff, geboren 1983 in Hamburg, studierte Germanistik und Anglistik in Hamburg sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim, arbeitete in einer Psychiatrie, als Kulturjournalist und Experte für Kulturmarketing. 2018 erschienen sein Romandebüt „Das Weiße Schloss“ und 2020 sein autofiktionaler Text „Niemehrzeit. Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern“. Er lebt und schreibt in Berlin.

In Kooperation mit dem Queerdenker* e.V.
Gefördert von der Stadt Stuttgart.

Zur Reihe:

Literatur mit queeren und feministischen Inhalten ins Zentrum rücken, den Autor*innen eine Bühne bieten und auch gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommen – das möchte die neue Lesereihe „lit.space – ungenormt literarisch“. In Kooperation mit dem Queerdenker e.V. veranstaltet das Kkt im Jahr 2023 vier Mal Lesung und Gespräch; zwei Termine werden durch einen Workshop bzw. eine Performance passend zum Thema ergänzt. Es werden sowohl Sachbücher als auch belletristische Bücher ausgewählt. Das Programm wächst aktuell noch und entsteht gemeinsam mit Menschen aus der Community. Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen. Wir legen Wert auf ein achtsames und respektvolles Miteinander.

Theater / Spielstätte

Kulturkabinett Stuttgart

Kulturkabinett

Das Kulturkabinett e.V. (KKT) wurde 1972 unter dem Namen „kommunales kontaktteater“ als freier Verein für Betroffenen- und Beteiligungstheater gegründet. Amateurtheater hat im Kulturkabinett folglich eine lange Tradition.

Aktuell beheimatet das Haus sechs Amateurtheatergruppen, die dessen Infrastruktur nutzen können, um gemeinsam mit professionellen Regisseuren eigene Produktionen auf die Beine zu stellen. Die sechs Theatergruppen sind künstlerisch frei und haben ihre eigenen Profile entwickelt. Von skurrilen über gesellschaftskritischen Produktionen, selbst geschriebenen und klassischen Stücken, zu Musiktheater und Musicals bis hin zu Improvisationstheater ist im KKT alles vertreten.

Eine fast ebenso lange Tradition wie das Amateurtheater hat das Kindertheaterprogramm am Kulturkabinett. Dieses wird ausschließlich von freischaffenden, professionellen Theatergruppen in Form von Gastspielen durchgeführt. Das Kindertheater richtet sich mit regelmäßigen Theatervorstellungen am Vormittag sowie nachmittags an Institutionen ebenso wie Familien mit Kindern ab drei Jahren.

Neben Theatervorstellungen für Groß und Klein bietet das Kulturkabinett als Soziokulturelles Zentrum ein Dach für viele weitere Initiativen, Projekte und Künstler*innen. Das vielfältige Programm beinhaltet somit auch Musik, Kleinkunst, Kabarett sowie Ausstellungen Bildender Künstler*innen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Kulturkabinetts liegt auf der Theaterpädagogik: Von Theaterspielen mit Kindergartenkindern, Jugendspielclubs bis hin zu Kooperationen mit Schulen ist das Haus im Bereich der kulturellen Bildung vielfältig aufgestellt. Interessierte Besucher*innen können auch hier immer wieder neue Produktionen besuchen.

Das Kulturkabinett öffnet in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn seine Türen.
Die Gäste haben ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit Getränke an der hauseigenen Bar zu erwerben.
Die Getränke dürfen mit in den Saal genommen werden.
Nach den Vorstellungen lädt die geöffnete Bar zum Verweilen im Kulturkabinett ein.

Kulturkabinett
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart