Benefiz von und für die Menschen der Ukraine – DIE SPRACHE DES FRIEDENS

Benefizabend mit Tanz und Musik von und für die Ukraine

DIE SPRACHE DES FRIEDENS — Benefizabend mit Tanz & Musik für die Ukraine

Durch Tanz und Musik veranschaulichen die Künstler*Innen den Einfluss heutiger Krisen auf die betroffenen Menschen und das kollektive (Unter-)Bewusstsein. Auch wenn es primär um den Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Flucht geht, finden auch andere Krisen Berücksichtigung. Sie alle säen Zweifel an der Gerechtigkeit und versetzen die Menschen in die lebenslange Auseinandersetzung mit den Ängsten und Herausforderungen eines ausgezwungenen Lebens.

Die ukrainische “LIVpEace Dance Company” beschreibt mit ihrer Performance die Auswirkungen der Krisen auf die “Seele der Welt” – auf Traditionen und Interaktionen zwischen Menschen.

Mit den Ausschnitten aus den aktuellen Stücken “I(`)MPERFECTION” und “OUT OF PANDORA´S BOX” veranschaulicht die Stuttgarter “Salamaleque Dance Company/Dancers across borders” die Emotionen und Gefühle der Menschen, die sich im ständigen Wandel befinden und den neuen Lebensumständen anpassen müssen.

An diesem Abend sprechen wir die zugänglichste und zugleich lebendigste aller Sprachen, nämlich die des Tanzes.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart