Auf Wiedersehen, Me Duck
Paul Walker & Karen Pfeiffer
Das Wichtigste zuerst: Paul Walker & Karen Pfeiffer musizieren ebenso vielseitig wie perfekt auf gleicher Wellenlänge, und diese Wellen transportieren große Energie in Richtung Publikum. Die beiden haben sich durch zahllose Liveauftritte sowie vier sorgfältig komponierte Alben in die Herzen ihrer zahlreichen Fans gespielt. Ihr Repertoire kombiniert handverlesene Folktitel und liebevoll komponierte eigene Songs, die sanft poetisch berühren oder auch groovig folkrocken.
Paul und Karen touren international und haben entlang ihres Wegs begeisterte Pressestimmen eingesammelt. Ihr Erfolgsgeheimnis? Sobald die gebürtige Schwäbin und der Engländer aus den Midlands auf der Bühne stehen, scheinen sie sich Note für Note in ihre Musik zu verwandeln. Kurze Plaudereien, mal auf Englisch, mal auf Deutsch, dann Melodie und Rhythmus: zwei grandiose Stimmen und eine Gitarre, ab und zu fein untermalt von Flötenklängen genügen, um die unverwechselbare Pfeiffer-Walker-Präsenz zu schaffen.
Ihre Show ´Auf Wiedersehen, Me Duck´ wurde 2022 mit großem Erfolg beim Edinburgh Festival Fringe präsentiert – und der Titel ist Programm: Die Verschmelzung der süddeutschen Kultur mit der aus Stoke-on-Trent zieht sich wie ein roter Faden in farbstarken Geschichten durch ihre Konzerte, kurz: „A fantastically entertaining night“! (Secret Sounds)
„Musikalisch herausragender Abend” (Ludwigsburger Kreiszeitung)
„Eclectic, performed with passion and with excellent musicianship.” (Folk & Honey)
„Ein Engländer und eine Deutsche beweisen eindrucksvoll, wie viel feine Musik auch unter dem gut informierten Radar fliegt.“ (Folker)
„Charming, varied and fun” (Irish Music Magazine)
„Es gibt sie noch, die ‚Wundertüten‘, die Entdeckungen von kostbaren Perlen in der Musikszene“ (Bietigheimer Zeitung)
„Lebendig, vielseitig, berührend“ (Gäubote Herrenberg)
www.paulwalkermusic.co.uk
Theater / Spielstätte
Theaterhaus
Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.
Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.
Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.
Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.
Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
- Website: www.theaterhaus.com/theaterhaus