A Christmas Carol
Schauspiel in englischer Sprache
Die American Drama Group Europe präsentiert auch dieses Jahr wieder Charles Dickens´ berühmtes Weihnachtsmärchen in englischer Sprache, in welchem der alte Geizhals Ebenezer Scrooge in der Weihnachtsnacht zu einem gütigen Menschen wird.
Unbeeindruckt von jeglicher Weihnachtsstimmung sitzt Scrooge am Heiligen Abend in seinem Büro. Gegenüber seinem ärmlichen Schreiber Bob Cratchit benimmt er sich kleinlich und boshaft. Auch die in wohlmeinender Absicht vorgetragene Einladung seines Neffen Pred zum Weihnachtsmahl lehnt er ab, einige Bittsteller, welche für wohltätige Zwecke sammeln wollen, jagt er davon. Später wird er von dem Geist Marleys, seines verstorbenen ehemaligen Geschäftspartners und von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachten heimgesucht. Diese zeigen ihm das Glück, das dieser durch Geiz und Egoismus versäumt hat. Sie verdeutlichen ihm aber auch die Einsamkeit, in der er einmal sterben wird, wenn er nicht vorher sein Leben bessert. Vor seinen Augen erscheinen Szenen aus seiner Kindheit sowie der weihnachtliche Haushalt seines Neffen und der seines Angestellten. Davon äußerst betroffen wandelt er sich vom herzlosen Egoisten zum Mustermenschen der Hochherzigkeit; aus dem boshaften Alten wird ein Liebling der Erwachsenen und Kinder.
Gruppenbuchungen bitte unter kbb@wilhelma-theater.de sowie telefonisch: 0711 95 48 84 61
Theater / Spielstätte
Wilhelma Theater
In den Räumen des Wilhelma Theaters, unter den eindrucksvollen Farben der leuchtenden Wand- und Deckenmalereien, finden jährlich mehr als 150 Vorstellungen in den Bereichen Schauspiel, Oper, Figuren- und Musiktheater statt. Ebenso haben Orchester- und Chorkonzerte, Solistenabende und Kammermusik ihren festen Platz in dem umfangreichen Programm. Darüber hinaus stehen jährlich zahlreiche verschiedenartige Gastspiele auf dem Spielplan des Theaters.
Geschichte
Im Sommer 1837 beauftragte Wilhelm I. von Württemberg den Architekten Ludwig von Zanth mit dem Bau eines „Königlichen Hoftheaters zu Kannstatt“, das bereits drei Jahre später, am 29. Mai 1840, eröffnet werden konnte. Das Wilhelma Theater war ein durchaus neuer Typus von Theater- kein Privattheater, das nur der Aristokratie vorbehalten war, sondern ein Bürgertheater. Darüberhinaus ist es das älteste Theater Stuttgarts, das in seiner klassizistischen Bauweise und dem pompejianischen Stil einzigartig in Europa ist.
Ein kontinuierlicher Spielbetrieb konnte in den folgenden Jahrzehnten allerdings nie etabliert werden, weil der Lauf der Geschichte und die zunehmend problematische Verkehrssituation die Attraktivität des Hauses negativ beeinflussten. In den 60er und 70er Jahren dachte man sogar über einen Abriss des inzwischen völlig schmucklosen und heruntergekommenen Theaters nach.
Die gedankliche Wende kam glücklicherweise in den 80er Jahren und somit die Einsicht, das außergewöhnliche und in seiner Bausubstanz noch gut erhaltene Theater vollständig in seiner ursprünglichen Form zu restaurieren. Dem kam zugute, dass 1984 entschieden wurde, das Haus der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart zur Verfügung zu stellen. Das Wilhelma Theater konnte somit am 1. Dezember 1987 als Lehr- und Lerntheater unter der künstlerischen Leitung von Herrn Prof. Dr. Felix Müller wiedereröffnet werden.
Heutzutage finden pro Spielzeit in der Regel drei bis vier Hochschulproduktionen aus den Bereichen Schauspiel, Oper und Figurentheater statt. Die Produktionen bereiten die jungen Studenten unter hochprofessionellen Bedingungen auf ihre künftigen Berufe vor und bieten den Sängern und Schauspielern die Möglichkeit, ihre künstlerischen Ergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Das Publikum liebt vor allem die jugendliche Frische, den Elan und die Professionalität, mit der die jungen Studenten die Vorstellungen unter großem persönlichem Einsatz auf die Bühne bringen.
Die Theaterbar ist eine Stunde vor der Vorstellung, in der Pause und nach der Vorstellung für Sie geöffnet.
Wilhelma Theater
Neckartalstr. 9
70376 Stuttgart
- Website: www.wilhelma-theater.de